More than Honey
Mehr Informationen
Genre
NaturMehr als ein Drittel der menschlichen Nahrungsmittel ist abhängig von der Bestäubung durch Bienen. Albert Einstein soll gesagt haben: «Wenn die Bienen aussterben, sterben vier Jahre später auch die Menschen aus.» Seit ein paar Jahren sterben massenhaft ganze Bienenvölker. «More than Honey», der mehrfach ausgezeichnete Dokumentarfilm des renommierten Spielfilmregisseurs Markus Imhoof («Das Boot ist voll»), beginnt bei einem Imker in den Schweizer Bergen. Von dort reiste das Filmteam rund um die Welt: zuerst in die USA, wo Bienen in industriellem Massstab von Monokultur zu Monokultur transportiert werden, dann nach China, wo in gewissen Regionen bereits Blüten von Menschenhand bestäubt werden müssen, weil es keine Bienen mehr gibt.In Österreich züchtet eine Familie Königinnen und verschickt sie in die ganze Welt. Denn wer die Bienen dazu bringen will, das zu tun, was der Mensch will – nämlich höhere Erträge –, muss die Königinnen beherrschen. Ist diese Manipulation der Schlüssel zur Erklärung des geheimnisvollen Massensterbens? Davon verschont geblieben sind bis jetzt nur die sogenannten Killerbienen, die ihren Namen ihrer hohen Widerstandskraft und Aggressivität verdanken. Ein Imker im US-Bundesstaat Arizona, der sich auf Honig dieser Art spezialisiert hat, meint: «Die Killerbienen werden uns alle überleben.» Zum Einsatz kommen Radarbilder, Wärmekameras, Infrarot- und UV-Bilder, Magnetresonanz-, Zeitraffer-, Makro- und Satellitenaufnahmen. Anhand dieses überwältigenden Materials erzählt Imhoof von der phänomenalen Intelligenz der Bienen und ihrem sozialen Zusammenleben – sei es im Innern eines Bienenstocks oder bei der Begattung einer Königin im Flug. Er interviewt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, unter anderen auch seine Tochter und seinen Schwiegersohn, die in Australien, wo das grosse Sterben noch nicht angekommen ist, ein Forschungsprojekt über Bienen leiten. Wird dort, auf einer einsamen Insel im Pazifik, die Arche Noah der Bienen sein? Publikumspreis der Soltohurner Filmtage 2013.
Markus Imhoof
Thelma Film
zero one film
Allegro Film Produktions
Ormenis Film
SRF Schweizer Radio und Fernsehen
Markus Imhoof
Kerstin Hoppenhaus
Meistgesehen in der Schweiz
Entdecken Sie die neue kostenlose Streaming-Plattform der Schweiz
Hier finden Sie tausende Schweizer Filme, Serien und Dokumentarfilme. Um Zugang zu Play Suisse zu erhalten, müssen Sie einfach ein Konto erstellen (dies dauert nur eine Minute).
Unbegrenzter Zugang zu den Besten Serien, Filmen und Dokus der SRG
Play Suisse bietet Ihnen das Beste an SRF-, RTS-, und RTR-Produktionen und -Koproduktionen. Da Play Suisse über die Radio und TV-Abgaben finanziert wird, fallen für die Nutzung des gesamten Angebots keine zusätzlichen Kosten an.
Modernes Fernsehen auf dem Bildschirm Ihrer Wahl dank Ihres persönlichen Profils
Ob Fernseher, Smartphone oder Computer: Play Suisse können Sie überall nutzen. Das bedeutet: nahtlos zwischen Geräten wechseln und da weiterschauen, wo Sie aufgehört haben, unterwegs Favoritenlisten erstellen und später schauen, personalisierte Inhalte und vieles mehr.
Geschichten aus der ganzen Schweiz, für Sie untertitelt
Alle Filme, Serien und Dokumentarfilme, die in anderen Teilen des Landes erfolgreich sind, sind in O-Ton mit Untertiteln verfügbar und werden teilweise in Ihre Sprache synchronisiert.