Play Suisse ist eine kostenlose Schweizer Streaming-Plattform, die eine breite Palette an Schweizer Produktionen aus allen Landesteilen in Originalsprache und mit Untertiteln in drei bis vier der Landessprachen anbietet. Hier finden Sie Ihre Lieblingssendungen von RTS, RSI, RTR und SRF sowie zahlreiche Koproduktionen der SRG und können somit Neues aus den anderen und der eigenen Sprachregion(en) entdecken.
Play Suisse bietet Ihnen die besten Eigen- und Koproduktionen von RTS, RSI, RTR und SRF. Über Play Suisse können Sie ohne zusätzliche Kosten unbegrenzt auf diese Programme zugreifen.
Play Suisse ist auf folgenden Geräten verfügbar:
Computer
Ihr Computer muss über eine aktuelle Version von Windows oder macOS sowie über einen aktuellen Browser verfügen.
Smartphone und Tablets
iOS
Android
Aktualisieren Sie die Betriebssysteme auf die neueste Version.
Fernseher
Apple TV (ab OS16)
Android TV (ab Android 6)
Swisscom blue TV App (Box-Version IP1400, 1800 oder 2000)
alle TV-Geräte und TVs mit Google Play-Zugang ab Android 7 (Xiaomi, Nvidia Shield, Sony Bravia, Phillips Android, Google TV etc.)
Net+
TV Plus
Quickline
Amazon FireTV
Samsung Tizen (Modelle ab 2018)
Chromecast
Derzeit laufen Gespräche mit weiteren Herstellern von Smart-TV-Geräten und Internetdienstleistern.
Für den Zugriff auf Play Suisse sowie auf personalisierte Services ist ein Benutzerkonto erforderlich. So können Sie beispielsweise «Meine Liste» auf allen Geräten synchronisieren, angehaltene Videos weiterschauen und personalisierte Inhaltsempfehlungen und Newsletter erhalten. Dank des Login ist es für Personen mit Wohnsitz in der Schweiz zudem möglich, sich den Zugang zu den Inhalten von Play Suisse während eines vorübergehenden Aufenthaltes im EU-Raum freischalten zu lassen. Weitere Informationen zum Login erhalten Sie hier: FAQ zum Login
Für Ihr Play-Suisse-Login erstellen Sie zuerst über Ihren Computer ein Konto, bevor Sie die App herunterladen und sich auf Ihrem Smartphone, Tablet und Smart TV anmelden.
Weitere Informationen zum Login erhalten Sie hier: FAQ zum Login
Schritt 1: Erstellen Sie Ihr Play-Suisse-Benutzerkonto
Sobald die Kontoerstellung über Ihren PC, Ihr Tablet oder Smartphone erfolgt ist, können Sie mithilfe des Logins eine Verbindung zu Ihrem Smart TV (verbundenes Fernsehgerät) herstellen.
Schritt 2: Laden Sie die App auf Ihr Smart TV herunter
Ein Smart TV verfügt über ein Betriebssystem, mit dem es sich mit dem Internet verbinden und die App herunterladen kann.
Sie finden Play Suisse hier:
Android TV: im Google Play Store herunterladen
Apple TV: im App Store herunterladen
Swisscom TV: im Blue TV App Store herunterladen
Wenn Play Suisse nicht im App Store Ihres Fernsehers verfügbar ist, gibt es andere Lösungen, um Play Suisse zu schauen, beispielsweise Chromecast.
Schritt 3: Stellen Sie eine Verbindung her und geniessen Sie das Angebot
Nachdem Sie Ihr Login erstellt und die App auf Ihr Smart TV heruntergeladen haben, stellen Sie mithilfe Ihres Smartphones, Tablets eine Verbindung her.
Chromecast ist ein Streaming-Gerät, mit dem Sie auf Ihrem Fernseher Serien, Filme, Sportprogramme oder Videospiele anzeigen können und dabei Ihr Smartphone, Tablet oder Computer als Fernbedienung verwenden.
So geht‘s:
Einige Smart-TV-Geräte sind mit Chromecast kompatibel, ohne dass ein Streaming-Gerät benötigt wird. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Bedienungsanleitung zu Ihrem TV.
In der Schweiz wohnhafte Personen, die sich vorübergehend im EU-Raum aufhalten (zum Beispiel im Urlaub), können sich den Zugriff auf die Inhalte von Play Suisse freischalten lassen. Aus Urheberrechtsgründen ist es momentan nicht möglich, den Zugriff für alle Länder freizuschalten. Um den Zugriff freizuschalten, wählen Sie in Ihrem Play Suisse-Profil das Feld «Zugang aus dem EU-Raum» und folgen Sie den Instruktionen. Sie benötigen eine Schweizer Mobiltelefonnummer sowie einen Wohnsitz in der Schweiz, um den EU-Zugang freizuschalten. Der Ausland-Zugriff von Play Suisse ermöglicht nicht den Zugriff auf sämtliche SRG-Programme sondern nur auf die Inhalte, welche auf Play Suisse verfügbar sind. Die Verfügbarkeit von Medieninhalten in bestimmten Ländern ist abhängig von den Vereinbarungen, welche mit den Inhabern der Verbreitungsrechte an diesen Inhalten vereinbart wurden, oder von den rechtlichen Rahmenbedingungen im entsprechenden Land. Die SRG verfügt in der Regel über die Rechte, Inhalte in der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein zu veröffentlichen. Zudem dürfen in vielen – aber nicht in allen – Fällen die Inhalte auch Personen mit Wohnsitz in der Schweiz zur Verfügung gestellt werden, wenn sie sich temporär im EU-Raum aufhalten. Die SRG ist daher verpflichtet, Aufenthaltsorte und allenfalls Wohnsitze zu überprüfen. Es ist möglich, dass einzelne Videos auf Play Suisse aus rechtlichen Gründen auch im EU-Raum nicht zur Verfügung gestellt werden können.
Die Verfügbarkeit von Medieninhalten in bestimmten Ländern ist abhängig von den Vereinbarungen, welche mit den Inhabern der Verbreitungsrechte an diesen Inhalten vereinbart wurden, oder von den rechtlichen Rahmenbedingungen im entsprechenden Land. Die SRG verfügt in der Regel über die Rechte, Inhalte in der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein zu veröffentlichen. Zudem dürfen in vielen – aber nicht in allen – Fällen die Inhalte auch Personen mit Wohnsitz in der Schweiz zur Verfügung gestellt werden, wenn sie sich temporär im EU-Raum aufhalten. Die SRG ist daher verpflichtet, Aufenthaltsorte und allenfalls Wohnsitze zu überprüfen.
Die Inhalte von Play Suisse stehen allen Nutzerinnen und Nutzern zur Verfügung, die sich in der Schweiz oder im Fürstentum Liechtenstein aufhalten. Personen mit Wohnsitz in der Schweiz können Play Suisse auch nutzen, wenn sie sich vorübergehend im EU-Raum aufhalten, z.B. während Reisen. Dieser Zugang muss separat freigeschaltet werden. In allen anderen Ländern ist Play Suisse nicht verfügbar. Es ist möglich, dass einzelne Videos auf Play Suisse aus rechtlichen Gründen auch im EU-Raum nicht zur Verfügung gestellt werden können.
Die Nutzung von Play Suisse im Ausland ist je nach Wohnsitz- und Aufenthaltsland unterschiedlich:
Personen mit Wohnsitz in der Schweiz können die Inhalte auf Play Suisse auch nutzen, wenn sie sich vorübergehend im EU-Raum aufhalten. Um dies freizuschalten, müssen sie ihre Schweizer Mobiltelefonnummer und die Postleitzahl ihres Schweizer Wohnortes angeben. Diese Freischaltung erfolgt direkt auf der Plattform Play Suisse unter den Einstellungen. Der Zugang im EU-Raum ist nicht erlaubt für Nutzerinnen und Nutzer, welche nicht über einen Schweizer Wohnsitz verfügen.
Beachten Sie, dass für den Empfang von SMS sowie die Verbindung zum Internet im Ausland für die Nutzerinnen und Nutzer Kosten entstehen können. Insbesondere Videostreaming erfordert grosse Datenmengen. Die Kosten sind abhängig vom Mobilfunkbetreiber und dem gewählten Vertrag sowie von der Art der Internetverbindung. All dies kann durch die SRG nicht beeinflusst werden.
Die Freischaltung von Play Suisse für den EU-Raum bezieht sich nur auf Inhalte dieser Plattform. Aus rechtlichen Gründen ist der Zugang zu Inhalten anderer Apps und Plattformen der SRG bis auf Weiteres nur in der Schweiz möglich.
Einige Internetzugänge, z.B. in Hotels oder anderen öffentlichen Hotspots, werden über ausländische IP-Adressen (Internet Protocol) geleitet. Daher wird Ihr Aufenthaltsort als «im Ausland» erkannt. Dasselbe kann zutreffen, wenn Sie via VPN-Verbindung (Virtual Private Network) auf unsere Dienstleistungen zugreifen. Versuchen Sie, sich über eine Schweizer IP-Adresse mit dem Internet zu verbinden, z.B. über ein Handynetz.
Ja. Alle Inhalte sind in der Originalsprache mit Untertiteln in Deutsch, Französisch und Italienisch verfügbar, ausgewählte Titel gibt es auch mit Untertiteln in Rätoromanisch. Sofern Audioversionen in anderen Landessprachen verfügbar sind, werden diese ebenfalls angeboten. Vereinzelt gibt es ausländische Produktionen auf Play Suisse zu sehen. Diese werden nach Möglichkeit immer in ihrer Originalsprache zur Verfügung gestellt, die Untertitel sind jedoch auch hier stets in mindestens drei Landessprachen verfügbar, teilweise zusätzlich in Englisch.
Sobald Ihre audiovisuellen Inhalte angezeigt werden, klicken Sie unten rechts auf Ihrem Bildschirm auf das Symbol für die zur Auswahl stehenden Sprachen und Untertitel.
Inzwischen stehen auf Play Suisse mehr als 3000 Titel zur Verfügung.
Das hängt davon ab, ob es Eigen- oder Koproduktionen sind. Eigenproduktionen – also Produktionen, die ausschliesslich mit SRG-Budget finanziert werden – kann die SRG unlimitiert im Katalog von Play Suisse online zur Verfügung stellen. Koproduktionen werden je nach Vereinbarung mit den Rechteinhabern zwischen sechs Monaten und fünf Jahren auf Play Suisse abrufbar sein.
Play Suisse bietet eine Reihe an Inhalten an, die exklusiv auf der Streamingplattform zu sehen sind, beispielsweise Festivalkooperationen, Archivmaterial oder neue Staffeln von Serien, welche noch nicht vollständig im TV zu sehen waren.
Im Falle eines grösseren Problems mit unserer Seite informieren wir rund um die Uhr auf unseren Social Media Kanälen. Um sich über den aktuellen Status der Streaming-Plattform sowie allfällige Störungen zu informieren, besuchen Sie unsere Status-Seite.
Der Katalog besteht in erster Linie aus Eigenproduktionen der SRG (SRF, RTS, RSI, RTR) sowie Koproduktionen. Bei der Zusammenstellung achtet Play Suisse darauf, dass Titel aus den verschiedenen Regionen und von den verschiedenen Koproduzierenden, mit denen die SRG zusammenarbeitet, vertreten sind, um die ganze sprachliche und kulturelle Vielfalt der Schweiz abzubilden. Die Plattform bietet verschiedene Möglichkeiten, Inhalte zu entdecken, welche sich je nach Gerät unterscheiden. Titel, welche Sie noch nicht geschaut haben oder welche Sie sich nochmals ansehen möchten, können Sie ausserdem auf Ihre Liste setzen, um sie auf jedem Gerät jederzeit wieder abrufen zu können.
Der Newsletter informiert über neue Inhalte im Play-Suisse-Katalog und über neue Funktionalitäten der Streaming-Plattform. Er wird höchstens einmal pro Woche verschickt. Zusätzlich versendet Play Suisse höchstens zweimal im Monat Push-Nachrichten an alle Nutzer:innen, die sich für diese auf ihrem Mobilgerät über die Play Suisse-App angemeldet haben. Sowohl vom Newsletter wie auch von den Push-Nachrichten können Sie sich jederzeit abmelden.
Nein, Play Suisse ist wie die anderen Onlineangebote der SRG werbefrei. Hingegen kann es sein, dass gewisse Videos das Sponsoring der im TV-Programm ausgestrahlten entsprechenden Sendung beinhalten. Die SRG ist rundfunkrechtlich verpflichtet, im Programm ausgestrahlte gesponserte Sendungen, die im Onlineangebot Play Suisse angeboten werden, auf Play Suisse mit dem dazugehörigen Sponsoring zu veröffentlichen, genauso wie dies auch für die übrigen Onlineangebote der SRG gilt.
Aktuell ist kein spezifisches Login für Kinder und Jugendliche vorgesehen. Denn es gibt aktuell auch keinen spezifischen Inhalt für Kinder und Jugendliche. Es gibt hingegen eine Sektion «Familie», mit deren Hilfe Eltern Inhalte finden, welche für die ganze Familie geeignet sind. Die SRG hat ein Hinweissystem entwickelt, mit dem sie auf für Kinder und Jugendliche ungeeignete Inhalte hinweist. Die Alterssignalisierung erfolgt – analog zum Fernsehen – mit einem gelben oder roten Balken, sodass sich Eltern gut orientieren können.
Play Suisse verwendet Nutzerdaten gemäss der geltenden Datenschutzerklärung. Details dazu finden Sie im Datenschutz-spezifischen FAQ.
Sie erreichen den Kundendienst unter folgender E-Mail-Adresse: playsuisse.login@srgssr.ch.