1
13 min
Den Kopf in den Wolken
Im Juni 2021 hat die Schweiz beschlossen, eine nationale Cloud mit Amazon, Alibaba, Oracle, IBM und Microsoft aufzubauen. Das bedeutet, dass alle Daten der Konföderation auf den Servern dieser amerikanischen und chinesischen Multis gespeichert werden.
2
12 min
Totalitäre Allianzen
2011 dokumentierte WikiLeaks den Verkauf von Spionagetechnologie an autoritäre Staaten. Unter den Unternehmen, die diese Spionagetechnologien entwickeln, sind einige Schweizer dabei, wie Dreamlab. Das Berner Unternehmen hat seine Technologie auch nach Oman verkauft. Dank ihr konnte das Sultanat seinen Arabischen Frühling bändigen.
3
13 min
Israel, ich höre!
2013 traute die Schweiz die Firma Verint mit der Herstellung des Abhörsystems für ihre Polizei und Gerichte an. Diese Firma wurde jedoch von einem ehemaligen Mossad-Agenten gegründet. In Bern beunruhigt diese Wahl. Hört die Schweiz auf Israel?
4
13 min
Gaskiller
Am 4. März 2018 wurden der russische Doppelagent Sergei Skripal und seine Tochter mit Nowitschok vergiftet. Die Ermittlungen ergeben, dass die beiden Hauptverdächtigen dem russischen Militärgeheimdienst angehören. Als sie festgenommen wurden, waren die beiden Spione auf dem Weg ins Labor Spiez südlich von Bern.
5
11 min
Genfer Hinterhof von Cambridge Analytica
Im Jahr 2015 nutzten die Computer des britischen Unternehmens Cambridge Analytica die Facebook-Daten von mindestens 87 Millionen Nutzern, um die Abstimmung der Bürger zu beeinflussen. Mithilfe unserer Daten ist Cambridge Analytica in der Lage, ein sehr genaues Bild der Wähler zu zeichnen. Welche Rolle spielte die Firma SCL in Genf?
Die Schweiz hat sich ihren Ruf auf einem Doppelspiel zwischen Geheimhaltung und Offenheit aufgebaut. Um diesen Schein aufrechtzuerhalten, hat sie nie gezögert, ihre Neutralität nach Belieben ihren politischen, wirtschaftlichen und militärischen Interessen zu opfern. Doch je mehr Skandale ans Licht kommen, desto mehr bröckelt der Lack.
Delphine Schnydrig
Mehdi Atmani
Alexandre Bugnon
Société écran media
RTS Radio Télévision Suisse
Hier finden Sie mehr als 2’500 Schweizer Filme, Serien und Dokumentarfilme. Um Zugang zu Play Suisse zu erhalten, müssen Sie einfach ein Konto erstellen (dies dauert nur eine Minute).
Play Suisse bietet Ihnen das Beste an SRF-, RTS-, und RTR-Produktionen und -Koproduktionen. Da Play Suisse über die Radio und TV-Abgaben finanziert wird, fallen für die Nutzung des gesamten Angebots keine zusätzlichen Kosten an.
Ob Fernseher, Smartphone oder Computer: Play Suisse können Sie überall nutzen. Das bedeutet: nahtlos zwischen Geräten wechseln und da weiterschauen, wo Sie aufgehört haben, unterwegs Favoritenlisten erstellen und später schauen, personalisierte Inhalte und vieles mehr.
Alle Filme, Serien und Dokumentarfilme, die in anderen Teilen des Landes erfolgreich sind, sind in O-Ton mit Untertiteln verfügbar und werden teilweise in Ihre Sprache synchronisiert.