Helveticus

Kostenlos streamen
Schweizer Geschichte für die Kleinen! Napoleon ist ein kleiner Mann, der die Welt erobern will. Calvin ist ein Gentleman, der Schwarz mag und nicht gerne lacht.

Folgen

1

4 min

-3000 : Die Pfahlbauer

Sie wurden von Bären aus ihren Höhlen gejagt und dann durch das Wasser des Sees aus ihren Häusern vertrieben. Vor 5.000 Jahren suchten die Schweizer einen sicheren Ort zum Bau ihrer Häuser und ließen sich auf Stelzen mitten im Wasser nieder.

2

4 min

1230: Die Überquerung des Gotthards

In der Vergangenheit mussten die Bewohner des Kantons Uri lange und gefährliche Umwege in Kauf nehmen, um ihre Nachbarn im Tessin zu besuchen. Dies fand 1230 ein Ende, als der Urner Bürgermeister den Bau von Brücken und einer befestigten Strasse anordnete. In dieser Partie war niemand besser als die Walser.

3

4 min

1291: Der Rütlischwur

Im 13. Jahrhundert machten Diebe und der habsburgische Landvogt den Bewohnern der künftigen Zentralschweiz das Leben schwer. 1291 gelobten drei Männer aus den Regionen Uri, Schwyz und Unterwalden, sich in den nächsten schweren Zeiten gegenseitig zu unterstützen und gründeten so die Schweiz.

4

4 min

1307: Die Legende von Wilhelm Tell

1307 zwang Hermann Gessler die Einwohner von Altdorf, ihm Respekt zu erweisen. Wilhelm Tell, der sich weigert, sich zu unterwerfen, wurde dazu verurteilt, einen Pfeil in einen Apfel zu schiessen, der auf den Kopf seines Sohnes gelegt wurde. Es gelang ihm, aber er wurde trotzdem verhaftet. Ihm gelang die Flucht und er wurde zum Nationalhelden.

5

4 min

1386: Arnold von Winkelried

1386 konnte nichts die österreichischen Soldaten aufhalten, die die Schweiz bei Sempach bedrohten. Mit unglaublichem Mut opferte sich Arnold von Winkelried heldenhaft, um eine Bresche zu schlagen, die es den Schweizer Soldaten ermöglichte, die feindlichen Linien zu durchbrechen.

6

4 min

1450: Der Schweizer Käse

In den Alpen ist das Gras grün und reichhaltig, zur Freude der Kühe und Bauern. Es ist schwierig, die Milch ins Tal zu bringen und noch schwieriger, sie zu konservieren. Die Lösung wurde Mitte des 15. Jahrhunderts gefunden und man begann mit der Herstellung von Käse, der heute weltweit bekannt ist.

7

4 min

1467: Niklaus von Flüe

Ein Traum lässt ihn für den Rest seiner Tage zum Einsiedler werden: 1467 liess Niklaus von Flüe alles zurück, um alleine zu beten. Die Menschen betrachteten ihn als einen weisen Mann und baten ihn oft um seinen Rat. Seine Weisheit, sein Gerechtigkeitssinn und seine Neutralität prägten die Schweizer Werte.

8

4 min

1478: Die Schlacht bei Giornico

Die Eidgenossen kannten ihre Berge gut, wie der Herzog von Mailand 1478 erleben durfte. Da er sein Versprechen, das Leventintal den Schweizern zu überlassen, nicht gehalten hatte, konnte er persönlich die Vormachtstellung der Schweizer Armee in den Alpen testen.

9

4 min

1529: Kappel'sche Suppe

1529 brach ein Glaubenskrieg zwischen Protestanten und Katholiken aus. Die Soldaten kämpften nicht in der Nähe von Zürich, weil die Generäle an beiden Fronten den Dialog befürwortet hatten. In der Zwischenzeit teilten sich die feindlichen Truppen eine Milchsuppe und wurden brüderlich versöhnt.

10

4 min

1550: Jean Calvin und die Uhren- und Schmuckindustrie

Im 16. Jahrhundert war Schmuck ein Synonym für Perversität. Der protestantische Pfarrer John Calvin ließ ihn verbieten. Auf der anderen Seite wurden die Uhren ermutigt, um die Zeit der Messe nicht zu verpassen. Sehr geschickt schlossen sich die Genfer Juweliere mit den Uhrmachern zusammen und machten Geschäfte.

11

4 min

1560: Das Alphorn

Wie erinnern sich die Sennen an ihre Kühe? Sie jodeln. Aber nicht alle von ihnen sind geborene Sänger. Was tun sie, wenn sie keine Stimme haben? Im 16. Jahrhundert fanden sie eine Lösung: Das Alphorn.

12

4 min

1602 : L'escalade in Genf

Ein Topf mit heißer Suppe auf dem Kopf und die Armee ist weg. Der Legende nach ergaben sich die savoyischen Truppen 1602, nachdem sich die Genfer mit diesen unkonventionellen Mitteln verteidigt hatten. Seitdem feiert die Stadt ihre Unabhängigkeit mit Schokoladenkrügen.

13

4 min

1798-1803: Napoleon

Um das Jahr 1800 kämpften die Schweizer darum, welches politische System sie übernehmen sollten. Unter dem Einfluss von Napoleon wurde die Eidgenossenschaft eine Republik. Als die französischen Truppen das Land verliessen, entflammte der Streit erneut. Napoleon entwarf daraufhin eine Mediationsakte zur Lösung des Konflikts.

14

4 min

1807: Barry der Lawinenhund

Im Jahre 1807 war es schwierig, den Grossen St. Bernhard zu Fuss zu überqueren, und die Lawinengefahr war sehr hoch. Der Legende nach lebte Barry im Hospiz bei den Mönchen. Er rettete mehr als 40 Lawinenopfer, was ihm den Titel des vierbeinigen Nationalhelden einbrachte.

15

4 min

1862: Das Rote Kreuz

Verwundete Soldaten und niemand, der sich um sie kümmert: Dies ist die Horrorszene, deren Zeuge der Geschäftsmann Henry Dunant 1862 während einer Geschäftsreise in der Nähe von Solferino wird. Daraufhin beschliesst er die Gründung einer Organisation zur Versorgung der Kriegsverletzten: Das Rote Kreuz.

16

4 min

1864: Tourismus und Wintersport

Die Hotels waren im Sommer voll und im Winter leer. Deshalb erhöhten die Hoteliers von St. Moritz ab 1864 ihr Angebot: Die Eisbahnen und Skipisten sollten die Touristen auch in den kältesten Monaten anziehen. Der Boom begann jedoch erst nach der Entdeckung des Schlittelns.

17

4 min

1864: Milchschokolade und Milchpulver

Die Geschichte des grössten Lebensmittelkonzerns der Welt begann 1864 in Vevey. Damals erfand der Perfektionist Henri Nestlé das Milchpulver. Ein Segen für Säuglinge, die keine Muttermilch vertragen konnten. Nestlés Nachbar versüsste mit dem Pulver seine bittere Schokolade.

18

4 min

1880: Johanna Spyri und Heidi

Saubere Bergluft und Sonnenschein sind gut für die Gesundheit. Das dachte sich auch die Schriftstellerin Johanna Spyri, als sie 1880 ihren kranken Sohn zur Genesung in die Berge schickte. Die Landschaften und Bergbewohner inspirierten die Autorin. Sie schrieb einen weltberühmten Roman: «Heidi».

19

4 min

1890: Das Schweizer Taschenmesser

Es war dringend notwendig, dass Schweizer Soldaten, die den Naturgewalten ausgesetzt waren, ein Werkzeug zur Verfügung hatten, um Waffen zu reparieren, Kisten zu öffnen oder Äste abzuschneiden. Ein erfinderischer Messermacher löste das Problem 1890. Er erfand das handliche Schweizer Taschenmesser.

20

4 min

1900: Dr. Birchers Müsli

Getreide, Milch, Obst und Honig: Das Rezept ist einfach. Dr. Bircher entwickelte es im Jahr 1900 auf der Suche nach einem gesunden und appetitlichen Gericht für seine Patienten.

21

4 min

1905: Albert Einstein

Der grösste Physiker aller Zeiten war unter anderem auch Schweizer. Albert Einstein ist der Inbegriff des Forschers und Genies. Seit 1905 gilt seine Relativitätstheorie als Meilenstein in der Physik und lässt Menschen unter bestimmten Umständen langsamer altern – zumindest in der Theorie.

22

4 min

1956: Friedrich Dürrenmatt

Seine blühende Fantasie und eine inspirierende Umgebung machten Friedrich Dürrenmatt berühmt. Der Berner Schriftsteller und Bühnenautor schrieb das Theaterstück "Der Besuch der alten Dame". Es wurde 1956 in Zürich uraufgeführt und avancierte zum Welterfolg.

23

4 min

1960: Alberto Giacometti

Von Menschen im Mondschein inspiriert beginnt der Bündner Maler in den 1950er-Jahren Skulpturen zu formen. Der Künstler ist aber mit seinen langen, dünnen Werken nicht zufrieden – im Gegensatz zu seiner Kundschaft. Heute ist Alberto Giacometti einer der berühmtesten Bildhauer der Welt.

24

4 min

1971: Das Frauenstimmrecht

Wenn das Schweizer Volk Entscheidungen traf, hatten Frauen lange Zeit kein Mitspracherecht, was ihre Unzufriedenheit schürte. Erst 1971 wurde ihnen nach heftigen Protesten das Wahlrecht erteilt.

25

4 min

1977: Jean Tinguely

Feuer, Wasser und Lärm: Der in Freiburg geborene Künstler Jean Tinguely mochte es, wenn sich seine Werke bewegten und Lärm machten. Die Maschinen zerstörten sich sogar manchmal selbst. Seine ungewöhnlichen Konstruktionen machten ihn 1977 weltbekannt.

26

4 min

1999: Bertrand Piccard

Ob hoch hinaus oder tief hinunter – die Piccards wagen sich bereits seit mehreren Generationen an waghalsige Abenteuer. Nach zwei gescheiterten Versuchen gelingt es Bertrand Piccard 1999, die Erde mit einem Heissluftballon zu umrunden. Doch fast wäre auch dieses Mal etwas schief gelaufen.

Mehr Informationen

Genre

Geschichte, Animationsfilme

Zwischen Legende und Geschichte erzählt dieses Animationsprogramm Kindern ab drei Jahren von den Abenteuern des Helveticus und seiner Familie: Wie wurde Arnold de Winkelried zum Schweizer Helden? Wer brachte Wilhelm Tell dazu, seinen berühmten Pfeil zu schießen? Wie kam es zu Heidis Geschichte?

Regie

Chantal Teano

Pascal Vaucher De La Croix

Produktion

Nadasdy Film

RTS Radio Télévision Suisse

Drehbuch

Chantal Teano

Pascal Vaucher De La Croix

Entdecken Sie die neue kostenlose Streaming-Plattform der Schweiz

Hier finden Sie tausende Schweizer Filme, Serien und Dokumentarfilme. Um Zugang zu Play Suisse zu erhalten, müssen Sie einfach ein Konto erstellen (dies dauert nur eine Minute).

Unbegrenzter Zugang zu den Besten Serien, Filmen und Dokus der SRG

Play Suisse bietet Ihnen das Beste an SRF-, RTS-, und RTR-Produktionen und -Koproduktionen. Da Play Suisse über die Radio und TV-Abgaben finanziert wird, fallen für die Nutzung des gesamten Angebots keine zusätzlichen Kosten an.

Modernes Fernsehen auf dem Bildschirm Ihrer Wahl dank Ihres persönlichen Profils

Ob Fernseher, Smartphone oder Computer: Play Suisse können Sie überall nutzen. Das bedeutet: nahtlos zwischen Geräten wechseln und da weiterschauen, wo Sie aufgehört haben, unterwegs Favoritenlisten erstellen und später schauen, personalisierte Inhalte und vieles mehr.

Geschichten aus der ganzen Schweiz, für Sie untertitelt

Alle Filme, Serien und Dokumentarfilme, die in anderen Teilen des Landes erfolgreich sind, sind in O-Ton mit Untertiteln verfügbar und werden teilweise in Ihre Sprache synchronisiert.

Kostenlos streamen