Folgen
144 min
Marianne Dietrich aus Schwellbrunn AR
Die erste Reise der 14. Staffel geht nach Schwellbrunn zu Marianne Dietrich. Einen Appenzeller Schweinebraten mit Speck möchte sie zur Hauptspeise servieren und auch eine vegetarische Variante davon. Für den Landfrauen-Znacht verlässt sie das Alpleben.
244 min
Anita Estermann aus Nottwil LU
Für das zweite Landfrauen-Essen lädt Anita Estermann die Frauen zu sich an den Sempachersee nach Nottwil ein. Dort führt sie zusammen mit ihrem Mann Franz den Hof der Schweizer Paraplegiker-Stiftung. So ungewöhnlich wie Anitas Wohn- und Arbeitsort ist auch der Hauptgang, den sie den Landfrauen serviert.
344 min
Eveline Villiger aus Auw AG
Die dritte Landfrau der 14. Staffel ist Bio-Bäuerin mit Leib und Seele. Als erste in der Geschichte der TV-Serie serviert sie am Landfrauen-Znacht ein rein vegetarisches Menu: Sie will mit dreierlei Ravioli kulinarisch überzeugen und die anderen Landfrauen das Fleisch vergessen lassen.
444 min
Vreni Hüberli aus Ennetbühl SG
Dieses Mal reisen die Landfrauen zu Vreni Hüberli ins Toggenburg. Die Bäuerin lebt auf 1200 Meter über Meer, wo sie beim Bohnenpflücken für das Landfrauenessen einen atemberaubenden Ausblick auf den Säntis und die Churfirsten hat und wo sich Fuchs und Hase gute Nacht sagen.
544 min
Maya Baer aus Rifferswil ZH
Diesmal reisen die Landfrauen ins Säuliamt zu Maya Baer. Die Zürcherin möchte beim fünften Landfrauen-Essen nicht nur mit einem Rindsfilet an einer Holunderbeerensauce überzeugen, sondern auch mit ihrer Kreativität.
644 min
Ilona Thétaz aus Saxon VS
Diesmal reisen die Landfrauen ins Unterwallis. Dort begrüsst sie Ilona Thétaz auf Walliser Art mit Raclette über dem Feuer. Ilona mag es rustikal und einfach, aber auch ungewöhnlich und wild. So lebt und kocht sie. Und sorgt damit am Landfrauenessen für Überraschungen.
745 min
Barbara Matter aus Rumendingen / BE
Die letzte Gastgeberin der 14. Staffel heisst Barbara Matter und wohnt in Rumendingen. Neben den Aufgaben auf dem familiären Milchbetrieb arbeitet die 41-Jährige als Kindergärtnerin und lebt sich kreativ als Theaterregisseurin aus. Auch beim Anrichten ihrer drei Gänge will sie mit Ideenreichtum punkten.
845 min
Das Finale
Sieben Bäuerinnen haben auch dieses Jahr um die Wette gekocht. Wer das beste Menu auf die Teller gezaubert hat, wird in der Finalsendung verkündet. Moderiert wird die Sendung von Nicole Berchtold, die mit der Krönung der Landfrau 2020 ihren Einstand bei der Sendereihe «SRF bi de Lüt» feiert.
Mehr Informationen
1 Staffel | 2020
Genre
Kochen
Sieben Landfrauen aus sieben Regionen gewähren während sieben Wochen Einblicke in ihre Familien, ihre Arbeit und ihre Kochtöpfe. Als Höhepunkt jeder Sendung kocht eine Landfrau für die anderen sechs Bäuerinnen und serviert ein dreigängiges Festessen. Die Reise der Landfrauen geht von Wochenende zu Wochenende quer durch die Schweiz zu den verschiedenen Bauernhöfen. Die geladenen Gäste geniessen das Menü und bewerten jeden einzelnen Gang nach verschiedenen Kriterien.
Regie
Sascha Reist
Belina Schiess
Alexa Brogli
Produktion
SRF bi de Lüt

Entdecken Sie die neue kostenlose Streaming-Plattform der Schweiz
Play Suisse bietet Ihnen das Beste an SRF-, RTS-, und RTR-Produktionen und -Koproduktionen. Da Play Suisse über die Radio und TV-Abgaben finanziert wird, fallen für die Nutzung des gesamten Angebots keine zusätzlichen Kosten an.
Unbegrenzter Zugang zu den Besten Serien, Filmen und Dokus der SRG
Play Suisse bietet Ihnen das Beste an SRF-, RTS-, und RTR-Produktionen und -Koproduktionen. Da Play Suisse über die Radio und TV-Abgaben finanziert wird, fallen für die Nutzung des gesamten Angebots keine zusätzlichen Kosten an.
Modernes Fernsehen auf dem Bildschirm Ihrer Wahl dank Ihres persönlichen Profils
Ob Fernseher, Smartphone oder Computer: Play Suisse können Sie überall nutzen. Das bedeutet: nahtlos zwischen Geräten wechseln und da weiterschauen, wo Sie aufgehört haben, unterwegs Favoritenlisten erstellen und später schauen, personalisierte Inhalte und vieles mehr.
Geschichten aus der ganzen Schweiz, für Sie untertitelt
Alle Filme, Serien und Dokumentarfilme, die in anderen Teilen des Landes erfolgreich sind, sind in O-Ton mit Untertiteln verfügbar und werden teilweise in Ihre Sprache synchronisiert.